Pucken leicht gemacht: Anleitung, Vorteile & Sicherheit (mit Video)
Pucken leicht gemacht – Geborgenheit wie im Bauch (mit Video)
Die ersten Wochen mit Baby sind wunderschön – und manchmal ganz schön wild. Wenn dein Kind unruhig schläft oder sich durch den Schreckreflex immer wieder aufweckt, kann Pucken helfen. Dabei wird das Baby sanft in eine Decke gewickelt, was Sicherheit, Wärme und Geborgenheit vermittelt – ähnlich wie im Mutterleib.
Anleitung als Video
In unserem Video siehst du den gesamten Ablauf von oben – Schritt für Schritt, ruhig erklärt und leicht nachzumachen.
Warum Pucken so wohltuend ist
- Beruhigt den Moro-/Schreckreflex: weniger Aufschrecken, längere Schlafphasen.
- Mehr Geborgenheit: das enge, warme Gefühl vermittelt Nähe und Halt.
- Besseres Einschlafen: viele Babys kommen schneller zur Ruhe.
- Entlastung im Alltag: ruhigere Nächte und entspanntere Routinen.
Schritt-für-Schritt: So puckst du richtig
- Vorbereiten: Decke flach ausbreiten, obere Ecke leicht nach unten falten. Lege dein Baby mittig darauf, die Schultern knapp unterhalb der gefalteten Kante.
- Rechte Seite einschlagen: Rechte Deckenhälfte sanft über den Oberkörper legen und unter der linken Seite fixieren. Der rechte Arm liegt leicht angewinkelt an.
- Unten falten: Untere Ecke locker nach oben über die Beine klappen – Hüftbewegung muss möglich bleiben.
- Linke Seite fixieren: Linke Deckenhälfte über den Körper legen und unter der rechten Seite einschlagen. Kopf bleibt frei.
- Prüfen: Zwischen Brust und Decke sollte etwa eine Handbreit Platz sein. Das Gesicht bleibt jederzeit frei.
Wichtige Sicherheitshinweise
- Niemals zu fest pucken: Atmung und leichte Bewegung müssen frei bleiben.
- Hüfte schützen: Beine brauchen Spielraum; zu enges Pucken kann die Hüfte belasten.
- Gesicht frei halten: Nase und Mund dürfen niemals bedeckt sein.
- Nur solange das Baby sich noch nicht selbst dreht: ab ersten Drehversuchen nicht mehr pucken.
- Sichere Schlafumgebung: Rückenlage, feste Matratze, keine Kissen oder losen Decken.
- Materialwahl: Atmungsaktive Stoffe (z. B. Musselin/Baumwolle); im Sommer dünner, im Winter wärmer – aber stets luftdurchlässig.
Fazit
Pucken ist kein Wundermittel, aber ein warmes Ritual der Geborgenheit. Viele Babys schlafen damit ruhiger und finden leichter in den Schlaf. Schau dir unser Video an, übe in Ruhe – und achte immer auf die Signale deines Kindes.
Tipp: Mehr Unterstützung für die ersten Monate
Noch mehr praktische Hilfen, humorvolle Impulse und kleine Alltags-Challenges findest du in unserem Kartenset „Eltern werden – Die Betriebsanleitung“.